Mitglieder der Feuerwehr Gerabronn haben kürzlich das Leistungsabzeichen des Landes Baden-Württemberg in Crailsheim erfolgreich abgelegt. Bei dem Leistungswettbewerb wird sowohl theoretisches als auch praktisches Können im Feuerwehrdienst abgeprüft.
Das Leistungsabzeichen dient in erster Linie der Vertiefung von Fachwissen und der Verbesserung des Einsatzablaufs unter realistischen Bedingungen. Es ist in drei Stufen unterteilt: Bronze, Silber und Gold. Jede Stufe fordert die Feuerwehrleute dazu auf, ihre Fähigkeiten zu perfektionieren und als Team effektiv zusammenzuarbeiten.
Zwei Gruppen in Bronze – Erste Erfolge der Feuerwehrnachwuchskräfte
Den Anfang machten zwei Gruppen, die das Leistungsabzeichen in Bronze ablegten. Aus der Feuerwehr Gerabronn nahmen Daniel Ansorge, Max Dierolf, Marlene Linder, Philipp Martin, Lucas Schmitt, Steffen Schultz, Jannik Spriegel, Nico Spriegel, Constantin Vogt und Rene Voit zusammen mit Mitgliedern der Blaufelder Feuerwehr teil. Unter der Leitung von Max Dierolf übten die Kameradinnen und Kameraden in den Monaten vor der Prüfung intensiv am Feuerwehrhaus Gerabronn die Abläufe und Vorgänge. Das Prüfungsszenario umfasste einen Löschangriff mit einer Menschenrettung über tragbare Leitern. Mit viel Engagement legten die Gruppen erfolgreich ihre Prüfungen auf dem Hof der Crailsheimer Feuerwache 2 ab und konnten die begehrte Auszeichnung von Kreisbrandmeister Joachim Wagner in Empfang nehmen.
Gold – Höchste Herausforderung für die Einsatzkräfte
Die anspruchsvollste Prüfung, das Leistungsabzeichen in Gold, legte eine weitere Gruppe ab, die sich aus Kameraden der Feuerwehren Gerabronn, Blaufelden und Schrozberg zusammensetzte. Aus Gerabronn nahmen hierbei Fabian Gruber, Pascal Kurr, Aron Tauberschmidt und Finn Trumpp teil. Unter der Leitung von Marcel Neudeck wurde an zahlreichen Abenden am Feuerwehrhaus Schrozberg geübt.
Bei der Goldprüfung wird ebenfalls ein Löschangriff inclusive einer Menschenrettung abgeprüft, jedoch unter höherem Zeitdruck. Ergänzend muss hier noch ein Schaumrohr eingesetzt werden. Der 2. Praxisteil beinhaltete die technische Rettung einer verletzten Person aus einem PKW. In der theoretischen Prüfung wurden unter anderem rechtliche Grundlagen, Gerätekunde, sowie Fragen zu Gefahrstoffeinsätzen abgefragt. Auch diese Gruppe zeichnete Kreisbrandmeister Joachim Wagner mit dem verdienten Abzeichen aus.
Interkommunale Arbeit als Schlüssel zum Erfolg
Die Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinweg war ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs. „Der Leistungswettbewerb ist eine gute Möglichkeit, wo sich die Einsatzkräfte näher kennen lernen, und am Ende auch einen gemeinsamen Erfolg feiern können. Dies stärkt die interkommunale Zusammenarbeit ungemein, was im Einsatzdienst immer wieder von besonderer Bedeutung ist“, so Kommandant Matthias Trumpp. Dabei dankte er allen Beteiligten für das ehrenamtliches Engagement in den intensiven Trainingsmonaten vor dem Leistungswettbewerb.
Gruppenbild der beiden Leistungsgruppen „Bronze" vor dem Löschfahrzeug. Mit auf dem Bild sind die Kommandanten Matthias Trumpp (Gerabronn) und Rolf Deeg (Blaufelden) (von links).
Gruppenbild der Leistungsgruppe „Gold". Mit auf dem Bild sind die Führungskräfte Sigurd Sinner (Blaufelden), Matthias Trumpp (Gerabronn), Rolf Deeg (Blaufelden) und Marc Möbus (Schrozberg) (von rechts).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |